Polyneuropathie / PNP

Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Für diese Erkrankung gibt es mehrere mögliche Ursachen, und von diesen hängt ab, ob eher die motorischen, die sensiblen oder die vegetativen Nerven betroffen sind. Immer sind mehrere Nerven betroffen. Mögliche Ursachen könnten Alkoholmissbrauch sein, aber auch eine Idiopathische Polyneuropathie, das heißt, das keine Ursache zu erkennen ist, eine Auto-Immunkrankheit, Diabetes Mellitus, diverse Infektionskrankheiten wie Typhus oder Diphterie. Polyneuropathie kann ebenso auftreten als Nebenwirkung einer Chemotherapie bei Krebserkrankungen. Inzwischen ist auch eine erbliche Variante bekannt. Auch bei Mangel an Vitamin B12 oder Vitamin E kann diese Krankheit ausbrechen.

Die Symptome sind vielfältig und hängen von der betroffenen Region des Körpers ab. Sensibilitätsstörungen können am ganzen Körper in mehreren Regionen auftreten. Oft beginnt die Krankheit in den großen Zehen. Der Patient beschreibt ein unangenehmes Kribbeln in den Zehen, oder sogar ein Taubheitsgefühl. Mit fortschreitendem Verlauf der Krankheit breitet sich dieses Gefühl aus, die betroffenen Bereiche kribbeln, fühlen sich taub an oder der Patient äußert starke Schmerzen in diesen Regionen. Es kommt zu Koordinationsstörungen, die Patienten sind nicht mehr in der Lage, sicher zu gehen. Periphere oder symmetrische Lähmungen können ein weiteres Anzeichen sein. Die Haut verändert sich, wenn das vegetative Nervensystem betroffen ist. Es kann zu Geschwüren kommen, aber auch zu einer Unterfunktion der Schweißdrüsen. Weitere Anzeichen sind Verdauungsstörungen, Potenzstörungen.

Die Diagnosestellung erfolgt nach gründlicher Anamnese und Untersuchungen eine Blutuntersuchung im Labor, aber auch eine Untersuchung des Liquors (Gehirnflüssigkeit), sowie durch eine Elektroneurographie.

Besonders Diabetiker sollten unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sich Symptome wie Taubheitsgefühle oder kribbeln in einigen Körperteilen einstellen, wie auch eine Gangunsicherheit, denn bei Diabetikern tritt diese Krankheit am häufigsten auf. Die Ursache ist hier oft eine falsche Einstellung auf Insulin, oder der Patient ernährt sich in Hinsicht auf seine Krankheit falsch. Bei Diabetikern muss also unbedingt eine gründliche Untersuchung hinsichtlich der Diabetes erfolgen, meistens benötigen die Patienten auch spezielle Schuhe, die keinen Druck verursachen und ihnen das Laufen wieder schmerzfrei ermöglichen.

Polyneuropathie ist also durchaus als Nebenerkrankung zu sehen, die dann auftritt, wenn eine andere Erkrankung vorliegt, die nicht behandelt wird, oder falsch behandelt wird. Um die Krankheit zu heilen, muss man also die Ursache finden und diese behandeln. Wird die Ursache nicht gefunden, kann sich die Krankheit über Jahre hinziehen. Patienten werden arbeitsunfähig, und können auch im Haushalt nur noch wenig selbst erledigen.

Oberstes Prinzip ist von daher immer das Erkennen der Ursache als Primärerkrankung.